NetzwerkHolz OutdoorEvent: Mountainbike-Opening
In eines der attraktivsten Radl-Gebiete hatte das NetzwerkHolz Team zum Mountainbike-Opening 2019 eingeladen: in die Zugspitz-Region Werdenfelser Land. Ausgangspunkt für drei Radtouren war das neu erbaute Hotel "Werdenfelserei" in Garmisch-Partenkirchen – das bisher höchste Vollholzhotel in Deutschland.
Am Freitagabend hieß die weithin sichtbare Klöpfer-Fahne vor dem beeindruckenden Hotelbau alle Gäste herzlich willkommen. Beim gemeinsamen Abendessen wählten die NetzwerkHolz Mitglieder die beiden Touren für den nächsten Tag aus. Die Teilnehmer waren mit ihren eigenen Mountainbikes angereist und gruppierten sich in eines von zwei Teams. Team "Gemäßigt" entschied sich für eine 47-Kilometer-Strecke zum Plansee, auf der es 700 Höhenmeter zu überwinden galt. Team "Hardcore" freute sich auf eine Tour zur Enningalm und wollte sich von 48 Kilometern Strecke und 1300 Höhenmetern herausfordern lassen – bei erwarteten Tagestemperaturen von 34 Grad. Die Tourplanung und -begleitung lag wie bei früheren NetzwerkHolz Radl-Events bei Berg- und Radsport Lerf.
Bei den exzellenten kulinatischen Köstlichkeiten der Hotelküche und einem Blick auf die Zugspitze tankten die Radler Kraft für den nächsten Tag, nicht ohne die Gelegenheit zu Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten zu nutzen.
Von den zwar schweißtreibenden, aber wunderschönen Touren mit einmaligen Ausblicken auf Gipfel, in Täler und auf den Plansee kehrten die beiden Gruppen wohlbehalten und voller schöner Eindrücke am späten Nachmittag ins Hotel zurück und erholten sich im Outdoor-Wellnessbereich des Hotels und genossen vom Dachpool aus den grandiosen Blick auf die Zugspitze. Beim Abendessen in geselliger Runde berichteten die Teilnehmer von ihren Erlebnissen und planten für den Sonntag eine gemeinsame Tour beider Gruppen zur kühlen Partnachklamm – eine gute Entscheidung, denn am Sonntag sollte es bis zu 36 Grad heiß werden.
Nach einem kräftigen Frühstück stiegen die NetzwerkHolz Mitglieder in die Pedale und erreichten nach Zwischenstopps an der Olympiaschanze und dem Olympiastadion den Eingang der 700 Meter langen Partnachklamm, deren Wände bis zu 80 Meter emporsteigen. Die Räder wurden auf dem neu errichteten Radl-Parkplatz abgestellt, dann ging es zu Fuß weiter zu einer Almwirtschaft, wo die kühlen Getränke nur so zischten. Nach dem Abstieg folgte ein letztes Radeln zurück zum Hotel. Die fast wehmütige Verabschiedung wurde jedoch bald abgelöst von der Vorfreude auf das nächste NetzwerkHolz Radlevent.