Hier finden Sie Holzspezialisten,

die Qualität auf den Punkt bringen.

  • Bewertet wurden Maßgenauigkeit, Schnittgenauigkeit, Verbindungen, Beschläge, Oberfläche,
    Übereinstimmung mit der Zeichnung, Materialverbrauch und Kollegialität. Richard Jäger (links)
    erreichte die volle Punktzahl und wurde Sieger des Bundesleistungswettbewerbs
    im Tischler-/Schreinerhandwerk 2015.
  • Das Sieger-Objekt: Handwerkskunst vom Feinsten, gefertigt von Richard Jäger, Geselle bei
    NetzwerkHolz Mitglied Oliver Giese Fenster-Türenbau-Innenausbau in Liebenwalde/Brandenburg.

NetzwerkHolz Mitglied Oliver Giese ehrt den Bundessieger

Die Klöpfer Region Mitte-Süd beteiligte sich am diesjährigen Praktischen Leistungswettbewerb (PLW) des Bundesleistungswettbewerbs in der Meisterschule in Ebern als Sponsor. Gewonnen hat ein Mitarbeiter von NetzwerkHolz Mitglied Oliver Giese aus Liebenwalde. Das NetzwerkHolz Team gratuliert!

Nach zwei höchst intensiven und spannenden Wettkampftagen gewannt Richard Jäger aus Liebenwalde/Brandenburg den Bundesleistungswettbewerb im Tischler-/Schreinerhandwerk 2015. Die Aufgabe: Fertigung eines "Stummen Dieners" aus Buche nach einer Vorlage. Das filigrane Möbelstück war bei selbständiger Zeiteinteilung innerhalb von 18 Stunden anzufertigen. Dies waren die Anforderungen:

  • Die halbverdeckte Zinkenverbindung: Mit halbverdeckten Zinken und Schrauben wird die Abschlußleiste befestigt. Sie dient zugleich als Kleiderbügel. Die Zinken selbst werden als sogenannte Schwalbenschwanzverbindungen ausgeführt. Das heißt, die Zinken verjüngen sich nach unten. Die Stabilität ist damit bereits konstruktiv gegeben, so dass die Leiste Zug von oben standhalten kann.
  • Die Überblattung: Während die Querholme einmal als Schlitz-Zapfenverbindung auszuarbeiten sind, werden die anderen als Überblattung mit den senkrechten Seitenholmen verbunden. Hinzu kommt eine Kreuzüberblattung, welche die Diagonalstreben selbst miteinander verbindet. Zwei Teile werden hälftig so angearbeitet, bis die eigentliche Verbindungsstelle die ursprüngliche Materialdicke erreicht. Herkömmliches "Tischler-Einmaleins" – wären da nicht diese zahlreichen, "gemeinen" Winkel.
  • Die Nut-Feder-Verbindung: Mit je einer Fremdfeder werden die vier aufrechten Seitenteile (Holme) miteinander verbunden. Entscheidend ist dabei, dass die Winkel an den Verbindungsstellen exakt ausgearbeitet sind, da die Konstruktion keine Ungenauigkeiten beim Zusammenfügen verzeihen würde.

Info zum Bundesleistungswettbewerb im Tischler- und Schreinerhandwerk:
Nach Vorentscheiden auf Innungs-, Handwerkskammer- und Landesebene treten die größten Talente eines Gesellen-Abschluss-Jahrganges auf Bundesebene gegeneinander an. Ausgerichtet wird der Bundeswettbewerb von Tischler Schreiner Deutschland – als Beitrag des Tischler-/Schreinerhandwerks am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. In diesem Jahr fand er im November an der Meisterschule Ebern statt. Der Bundesleistungswettbewerb im Tischler- und Schreinerhandwerk 2015 wurde neben anderen Sponsoren von Klöpfer ünterstützt.

Trends und Neuigkeiten. Und die schönsten Arbeiten unserer Kunden.