Hier finden Sie Holzspezialisten,

die Qualität auf den Punkt bringen.

Möbel und Innenausbau: Wohnen nach Maß

Individuelle Möbel vom Schreiner oder Tischler schaffen wertbeständigen Wohlfühlraum.
Ausführung: Michael Senft Schreinerei, 85540 Haar

Früher orientierte man sich an Möbel-Moden, heute möchte niemand so wohnen wie der Nachbar. Der Wunsch nach einer individuellen Einrichtung wächst – wer im Geschäft nicht fündig wird, lässt seine Traummöbel vom Tischler oder Schreiner fertigen.

So werden Möbel gebaut
Möbelschreiner unterscheiden vier Bauarten von Schrank und Kommode, Tisch und Stuhl – unterschiedlicher Aufwand von Zeit und Material erklärt die Preisunterschiede.

Brettbau: Der Schreiner fertigt die Einzelteile eines Möbelstücks aus ein- oder mehrschichtigen Brettern. Sie werden mit Holzverbindungen zusammengebaut, die das Holz »arbeiten« lassen – beispielsweise Nuten und Federn, Zinken und Zapfen oder Verkeilen. Das Möbel steht auf seinen brettförmigen Seitenteilen.

Rahmenbau: Er eignet sich für flächige Möbel wie Schränke oder Kommoden. Ähnlich einer Tür bestehen die Stücke aus einem zusammengestemmten oder gedübelten Rahmenfries, das die Füllung aufnimmt – liegt sie in einem Rahmenfalz, erscheinen beim Schwinden der Füllung keine unbehandelten Randstreifen. Der Möbel-Boden wird mit den Seitenteilen fest verleimt oder mit Beschlägen verbunden – dann lassen sich Schrank oder Kommode zerlegen. Das Möbelstück ruht auf einem Sockel.

Stollenbau: Seiten und Boden sind in Brettbau- oder Rahmenbauweise gefertigt, verdübelte Stollen an den Ecken tragen das Möbel und machen es standfest. Leim oder lösbare Beschläge verbinden die Möbelteile miteinander.

Plattenbau: Die Möbelteile bestehen aus Sperrholz- oder Spanplatten mit Furnieroberfläche und kaschierten Schnittkanten. Seitenteile und Böden sind stumpf miteinander verbunden, auf Gehrung oder mittels Beschlägen. Platten-Möbel ruhen wahlweise auf einem Sockel oder Fußgestell oder auf den verlängerten Seitenteilen.

So finden Sie das richtige Maß
Hersteller richten die Höhe von Möbeln nach der durchschnittlichen Körpergröße eines Erwachsenen – oft unkomfortabel für Groß und Klein, Kinder und Senioren. Möbel oder Innenausbauten vom Schreiner bieten die Möglichkeit, sie individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Möbel sollen bequem zu benutzen sein und ihr Innenleben zweckmäßig. Ein brauchbarer Kleiderschrank beispielsweise weist 60 Zentimeter Tiefe auf und wenigstens 1,60 Meter Höhe – ein Mantel auf dem Kleiderbügel nimmt etwa 56 Zentimeter Breite ein und 140 Zentimeter Höhe, ebenso ein langes Abendkleid. Kommoden für Bett- und Tischwäsche kommen mit 45 bis 50 Zentimeter Tiefe aus, in Schränkchen für Socken und Unterwäsche reichen 30 Zentimeter Tiefe.